Unabhängige Beratung rund um Glätteisen
Wir testen seit Jahren Artikel und Produkte für die Frau, so auch Glätteisen. In unserem Glätteisen Test prüfen wir Modelle verschiedener Hersteller und Preisklassen akribisch genau und sind dabei schonungslos ehrlich. Es geht schließlich um unsere Haare! Wir wissen, was ein gutes Glätteisen ausmacht. Das sind die besten Glätteisen (11/2023):
Das beste Glätteisen (11/2023)

Das CARRERA Glätteisen No534 ist der beste Profi Haaglätter überhaupt und lässt Marken wie Cloud Nine hinter sich. Unser absoluter Tipp!
Zum Testbericht Zu AmazonPlatz 2: CloudNine Iron Glätteisen

Das CloudNine Iron verpasst im Kampf um den Titel bestes Glätteisen knapp den Sieg. Der Unterschied zu Platz 1 ist minimal.
Zum Testbericht Zu AmazonPlatz 3: Braun Satin Hair 7 Senso Care

Das Braun Satin Hair 7 ST 780 Senso Care Glätteisen kann sich durchaus mit Platz 2 messen, ist aber auch nicht günstig.
Zum Testbericht Zu Amazon+++ Wichtig! +++ Wichtig! +++ Wichtig! +++

Was du auf keinen Fall machen darfst ist, dir ein Glätteisen für unter 50 Euro zu kaufen. Billige Geräte schaden den Haaren total, da die Hitzeplatten nicht aus Vollkeramik, sondern meistens aus Metall, das nur eine Beschichtung hat, bestehen. Solche Glätteisen werden weder langlebig sein noch werden sie dir das Ergebnis liefern, was du dir erhofft hast. Stattdessen wirst du nach ein paar Wochen merken, dass deine Haarstruktur sich zum Negativen verändert, die Haare gehen langsam kaputt. Lieber also ein bisschen sparen und die schönen Geräte noch eine Weile anschmachten, als ein billiges Glätteisen zu kaufen und nachher, übertrieben gesagt, kein Haar mehr auf dem Kopf zu haben ;o)
Wichtige Fragen & Antworten rund um Glätteisen
Wir möchten dir ans Herz legen, dir bei der Wahl deines Glätteisens Zeit zu lassen. Wir haben auf dieser Seite viele Informationen für dich zusammengetragen, damit du am Ende das beste Glätteisen in den Händen halten kannst.
Welche Hersteller produzieren 2023 gute Glätteisen?
Unsere Tests haben im direkten Vergleich aller Marken ergeben, dass Carrera derzeit die besten Haarglätter herstellt (Testsieger ist das Glätteisen Carrera NO. 534). Bisher galten Glätteisen von Cloud Nine oder Braun als die besten. BISHER. Warum Carrera derzeit die Nummer 1 ist und die anderen ihm nicht das Wasser reichen können, erfährst du in unserem ausführlichen Testbericht. Im Mittelfeld rangieren Styler der Marken Remington, Grundig, Babyliss und Philips.
Wie viel kostet ein gutes Glätteisen?
Man muss sich bei dieser Frage vor Augen führen, dass das Glätteisen ein Produkt ist, das dich jahrelang begleiten wird. Du wirst damit oft deine Haare glätten, deshalb ist es ganz wichtig, ein Glätteisen zu kaufen, das deinem Haar nicht schadet. Bloß die Finger weg von Glätteisen unter 40 Euro, wenn dir deine Haare wichtig sind! Unser Testsieger kostet um die 70 Euro. Das Braun Satin Hair 7 ST 780 Senso Care Glätteisen, das in der Kategorie günstige Glätteisen überzeugen konnte, kostet zwischen 50 und 70 Euro. Selten findet man gute Angebote, wo hochwertige Haarglätter aus den teureren Kategorien günstig verkauft werden. Aktuell sind uns allerdings keine solchen Angebot bekannt.
Was macht einen guten Haarglätter aus?
Verstellbare Temperatur, Platten aus Keramik bzw. Voll-Keramik, robustes Gehäuse, Abschaltautomatik und ein drehbares Kabel (Kabelgelenk) für einfacheres Haarstyling, sind Funktionen, die jeder guter Styler haben sollte. Das treibt natürlich die Preise nach oben, lohnt sich aber auf jeden Fall. Man will ja einen guten Hairstyler haben, der mehrere Jahre hält.
Wo sollte ich mein Glätteisen kaufen?
Im Elektrohandel kann man nicht erwarten, dass das Personal sich ausreichend mit Glätteisen auskennt, da das Sortiment an elektrischen Geräten viel zu groß ist. Beim Friseur hingegen wird man auf Artikel verwiesen, die man vorrätig hat, es ist also keine unabhängige Beratung. Wer sich im Internet informiert, findet (meistens) unabhängige Informationen. Für unsere Empfehlungen haben wir von keinem Hersteller Vergütungen in irgendeiner Form erhalten. Du kannst dir also sicher sein, dass unsere Empfehlungen zu 100% neutral sind und auf unseren langjährigen Erfahrungen basieren. Übrigens ist die Lieferung bei Amazon nicht mit Kosten verbunden (Versand inkl).
Was muss ich vor dem Glätten beachten?
Die Haare müssen vor dem Styling immer trocken sein. Auch ein Hitzeschutz muss unbedingt aufgetragen werden. Ein guter Hitzeschutz wird sich um das Haar legen und es vor der Hitze schützen, als positiver Nebeneffekt halten die glatten Haare auch viel länger.
Muss ich das Haar nach dem Glätten pflegen?
Auch wenn heutige Haarglätter das Haar gut schonen empfiehlt es sich, regelmäßig eine gute Kur zu benutzen. Was als Haarpflege nach dem Styling auch ganz toll ist: Arganöl. Es macht das Haar geschmeidig und versorgt sie mit Vitaminen. Es beruhigt auch die Kopfhaut. Generell für die Körperpflege ist Arganöl klasse.
Muss ein Glätteisen gereinigt werden?
Auf jeden Fall. Ein Glätteisen braucht auch ganz viel Liebe. Einfach nach jedem Styling mit einem nassen Mikrofasertuch die Platten des Glätteisens reinigen, nachdem sich diese etwas (aber nicht vollständig) abgekühlt haben. So bleibt der Haarglätter immer sauber und die Haare verfangen sich mit der Zeit nicht im Gerät.
Kann ein Haarglätter auch Locken und Wellen machen?
Gute Haarglätter sollten abgerundete Ecken haben, damit sie auch schöne Locken ins Haar zaubern können. Unser Platz 1, der C9 TOUCH, ist so ein Kandidat. Wenn es unbedingt ein Lockenstab sein muss (gerade für kleinere Locken), dann sollte es ein Gerät von Babyliss oder Remington sein (siehe unseren Lockenstab Test).
Unser aktueller Glätteisen Test (11/2023)
In unserem Glätteisen Test testen wir regelmäßig aktuelle Modelle diverser Hersteller auf Herz und Niere, denn es gibt gewisse Funktionen, die jedes Glätteisen mitbringen muss. Platten aus Tourmaline oder Keramik bzw. Vollkeramik sind ein Muss und auch die Temperatur ist ganz wichtig für gesundes Haar. Ebenso sollte der Haarglätter neben dem Glätten auch Locken zaubern können. Hier geht es zum Glätteisen Test.
Glätteisen – Die Entwicklungsgeschichte
Bis ins 19. Jahrhundert wurden Haare mit Hilfe von erhitzen Eisen geglättet, was für die Haut und die Haare eine große Gefahr darstellte. Erst die stetige Weiterentwicklung der rudimentären Geräte sorgte dafür, dass Glätteisen heutzutage ein wichtiger Bestandteil des Hairstylings sind.
Die Erfindung des ersten Glätteisens
Das Glätteisen ist eine relativ junge Erfindung. Erst gegen Ende des 19. Jahrhundert machte sich der Erfinder Marcel Grateau daran, ein Gerät zu entwickeln, mit dem Frauen ihre Haare glätten konnten. Es bestand aus zwei schmalen Eisenstäben, welche provisorisch miteinander verbunden waren. Sie wurden über offenem Feuer erhitzt und anschließend genutzt, um die Haare in die gewünschte Form zu bringen. Dieses erste Modell brachte natürlich verschiedene Gefahren mit sich, welche aber frei nach dem Grundsatz „Wer schön sein will, muss leiden“ akzeptiert wurden. Glücklicherweise wurden wenig später Glätteisen entwickelt, die für Haare und Haut weitaus ungefährlicher waren.
Wichtige Etappen der Entwicklung
Nachdem die erste Brennschere im Jahr 1872 entwickelt wurde, dauerte es nur wenige Jahre, bis weitere Verbesserungen vorgenommen wurden. 1906 wurde beispielsweise ein Modell entwickelt, welches über mehrere Metallzähne verfügte und somit auch für genauere Arbeiten geeignet war.
1909 folgte ein Glätteisen, welches erstmals komplett flache Seiten hatte. Der Erfinder Isaac K. Ist damit maßgeblich für das Glätteisen, wie wir es heute können, verantwortlich.
Am 5. März 1912 folgte bereits die nächste Revolution. Mit dem ersten Flacheisen bereitete Jennifer Bell Schofield den Weg für moderne Glätteisen, welche für die Haare und die Haut vollkommen ungefährlich sind. Es bestand ebenfalls aus zwei Platten und einem Scharnier, welches beide Seiten zusammenhielt.
Am 5. März 1950, also genau 38 Jahre nach der Entwicklung des Flacheisens wurde die dritte Generation des Glätteisens vorgestellt. Das Design war nun moderner und auch für den Privatgebrauch geeignet.
In den 40er und 50er Jahren wurden die Brennscheren nur noch verwendet, um Haare zu locken. Als Glätteisen kamen nun eigenständige Geräte von verschiedenen Hersteller zum Einsatz. Die Entwicklung schritt in der Folgezeit immer schneller fort. 1980 wurden die ersten Geräte entwickelt, die überwiegend aus Plastik bestanden und noch einmal deutlich ungefährlicher waren als die bisherigen Glätteisen.
In den 2000er Jahren waren es hauptsächlich kleinere Veränderungen, welche die Glätteisen immer effizienter und sicherer machten. Vor allem die ersten Geräte von Herstellern wie Cloud Nine und Carrera konnten überzeugen und machten die beiden Hersteller zu den Vorreitern auf dem Glätteisenmarkt. Mittlerweile sind aber wieder ein paar Jahre vergangen, und nun ist der NO. 534 von Carrera der Sportwagen unter den Glätteisen, der das Rennen anführt.
Heutige Vorreiter in der Glätteisenwelt
Heute sind es vor allem die beiden Hersteller Carrera und Cloud Nine, welche den Glätteisenmarkt auf Profi-Ebene bedienen. Das steckt hinter Carrera: „Wir haben uns bei der Entwicklung unserer Produkte einfach vorgestellt, wir würden einen Sportwagen entwickeln.“ Als Carrera werden einige besonders stark motorisierte Fahrzeuge von Porsche bezeichnet. Nicht umsonst sagt man zu überlegenen Produkten gerne „der Carrera unter den Sportwägen“. Dank dieser Marke gibt’s jetzt auch den Carrera in anderen Rubriken. Bei Carrera geht es um Leistung, Performance und die richtigen Materialien. Der Hersteller bietet Produkte rund um Styling und Beauty oder auch Küchentools an – made in Germany.
Der zweite Vorreiter in der Glätteisenwelt ist der Hersteller Cloud Nine. Seinem 2001 entwickelten Glätteisen ist es zu verdanken, dass der Bereich Hitzestyling heute ausgereifter denn je ist. Auch danach folgten diverse Modelle, welche dem Unternehmen die Expansion nach Europa, in die USA und nach Australien ermöglichten. Heutzutage werden die Glätt- und Stylingeisen in fast 100.000 Friseursalons weltweit verwendet, was dem Ruf als Kultmarke nur zuträglich ist.